Modul 3: Grundlagen des demografischen Wandels in Mecklenburg: Historische Analysen der Volkszählungen in Mecklenburg-Schwerin von 1819 und 1867

Universität Rostock – Institut für Medienforschung, Arbeitsbereich Historische Geographie und Demographie

Modulbeschreibung

Die Aufgabe des am „Institut für Medienforschung“ der Universität Rostock angesiedelten dritten Projektmoduls ist es zunächst primär, die Mecklenburg-Schweriner Volkszählung von 1867 in Datenbanken einzugeben und aufzuarbeiten.

Aufbauend darauf wird das Projekt die längerfristigen Trends sowie die diesen zugrunde liegenden Faktoren analysieren und interpretieren. Im Rahmen der Auswertung werden insbesondere die Daten der Volkszählung von 1867 mit denjenigen der Volkszählung von 1819 verglichen und vor diesem Hintergrund analysiert. Dazu werden Vergleiche der Städte Rostock, Schwerin, Parchim, Güstrow, der Kleinstadt Kröpelin, der Ämter Ribnitz und Schwerin durchgeführt sowie die ländlichen Regionen um die Städte Rostock, Parchim, Güstrow und Wismar verglichen.

Im Pilotprojekt wurde das Internetportal Mecklenburg-Demographie.de aufgebaut, auf dem Projektergebnisse veröffentlicht wurden. Aufbauend auf diese Website wird im Rahmen des Landes-Exzellenzprojekts ein weiteres, deutlich erweitertes Portal entstehen, auf dem Ergebnisse des Projekts veröffentlicht werden. Zudem wird Prof. Gyula Pápay, eine führende Kapazität auf dem Gebiet Historischer Informationssysteme, den Aufbau eines öffentlich zugänglichen Grafischen Informationssystems übernehmen.

Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, Konzepte für die langfristige Etablierung der Historischen Demographie in Rostock zu entwickeln: Mittel- und langfristig sollen Forschungsschwerpunkte institutionalisiert und weitere nationale und internationale Kooperationspartner gesucht werden, um Rostock kontinuierlich zu einem Knotenpunkt für historisch-demographische Forschungen in Nord- und Mitteleuropa weiterzuentwickeln.