Quellen

  • Archiv für Landeskunde in den Großherzogthümern Mecklenburg. Jg. 2, Schwerin 1852.
  • Beiträge zur Statistik Mecklenburgs. Hrsg. vom großherzoglichen statistischen Amt:
    • Bd. 1, Schwerin 1858.
    • Bd. 2, Schwerin 1863.
    • Bd. 3, Schwerin 1869.
    • Bd. 4, Schwerin 1873.
    • Bd. 5, Schwerin 1878.
  • Beumer, Otto: Versuch einer medizinischen Topographie von Greifswald: mit einem Plane der Stadt Greifswald. Greifswald 1879.
  • Böser, Wolfgang: Ortssippenbücher. Erschließung einer genealogischen Sekundärquelle für die Sozialgeschichtsforschung, In: Blätter für deutsche Landesgeschichte, 121(1985), S. 1-48.
  • Endler, Carl August (Bearb.): Steuerlisten mecklenburgischer Bauerndörfer des 15. und 16. Jahrhunderts: Amt Gadebusch mit Kloster Rehna. Rostock 1978.
  • Endler, Carl August; Albrecht, Edmund: Mecklenburgs familiengeschichtliche Quellen. Hamburg 1936 .
  • Grotefend, Hermann: Das Volkszählungsmaterial im Schweriner Archiv. In: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, 56(1908) Sp. 476-479.
  • Handbuch des kirchlichen Archivwesens. Bd. 1, 4. Aufl., Neustadt a. d. Aisch 1997, S. 157-178.
  • Hempel, Gustav: Geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Mecklenburger Landes. 2 Teile. Güstrow; Parchim; Ludwigslust 1834/1843.
  • Historische Statistiken für Mecklenburg-Vorpommern 1851-1946. 150 Jahre amtliche Statistik in Mecklenburg-Vorpommern: Arbeitsunterlage. Hrsg. Vom Statistischen Landesamt Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin 2001 (Reprint).
  • Hubbard, William H.: Familiengeschichte. Materialien zur Geschichte der deutschen Familie seit dem 18. Jahrhundert. München 1983.
  • Josephi, Johann Wilhelm: Bruchstücke einer physisch-medizinischen Beschreibung von Rostock. Rostock 1805.
  • Knodel, John E.: Ortssippenbücher als Quelle für die Historische Demographie. In: Geschichte und Gesellschaft, 1(1975), S. 288-324.
  • Kraus, Antje: Quellen zur Bevölkerungsstatistik Deutschlands 1815-1875. In: Köllmann, Wolfgang (Hrsg.): Quellen zur Bevölkerungs-, Sozial- und Wirtschaftsstatistik Deutschlands 1815-1875. Bd. 1. Boppard 1980.
  • Lehsten, Lupold von: Familienforschung gestern, heute und morgen. In. Vorträge zur mecklenburgischen Familienforschung, 6/7(1998), S. 3-7.
  • Mecklenburg-Schwerinscher Staatskalender. 1776-1839.
  • Mecklenburgische Bauernlisten des 15. und 16. Jahrhunderts. Schwerin 1937ff.
  • Mecklenburgisches gemeinnütziges Archiv, H. 4, Güstrow 1851.
  • Nolde, Adolf Friedrich: Medicinische und anthropologische Bemerkungen über Rostock und seine Einwohner. Erfurt 1807.
  • Piersig, Erhard: Die mecklenburgischen Kirchenbücher als Hauptquelle zur Familienforschung und die Möglichkeiten ihrer Benutzung im Landeskirchlichen Archiv Schwerin, in: Vorträge zur mecklenburgischen Familienforschung 8 (1999), S. 19-34 .
  • Piersig, Erhard: Genealogische Quellen in den Kirchenarchiven Mecklenburgs, in: Genealogie 54 (2005), S. 476-487 .
  • Quellen zur ländlichen Siedlungs-, Wirtschafts-, Rechts- und Sozialgeschichte Mecklenburgs im 15. und 16. Jahrhundert. Hrsg. von Paul Steinmann bzw. Christa Cordshagen. Schwerin bzw. Rostock 1960ff.
  • Raabe, Heinrich Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Gesetzsammlung für die Mecklenburg-Schwerinschen Lande. III:
    • Bd. 3: Polizeisachen. Parchim; Ludwigslust 1848.
    • Bd. 4: Kirchensachen. Unterrichts- und Bildungsanstalten. Staatsrechtliche Sachen. Wismar; Ludwigslust 1852.
  • Rudert, Thomas: Der Quellenbestand der mecklenburgischen Kontributionsregister des 17. und 18. Jahrhunderts (1621-1747). In: Vorträge zur mecklenburgischen Familienforschung, 8(1999), S. 19-34.
  • Schubert, Franz (Hrsg.): 190 mecklenburgische Beichtkinderverzeichnisse aus dem Jahre 1751: Übertragung und Zusammenstellung der handschriftlichen Originalberichte aus dem Bundesarchiv Koblenz. Göttingen 1982ff.
  • Schubert, Franz (Hrsg.): Anno 1704. 300 mecklenburgische Pastoren berichten über ihre Kirchspiele mit 1700 Ortschaften, über ihre dienstlichen und persönlichen Verhältnisse, über ihre 100.000 Beichtkinder. Übertragung und Zusammenstellung der handschriftlichen Originalberichte aus dem Bundesarchiv Koblenz. Göttingen 1978ff.
  • Schubert, Franz: Bürgerbücher aus Mecklenburg. Göttingen 2000/2001.
  • Schubert, Franz: Kopulationsregister aus mecklenburgischen Kirchenbüchern: Von 1751 bis 1800 (Quellen und Schriften zur Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands).
  • Schubert, Franz: Quellen zur Geschichte der Stadtbevölkerung in Mecklenburg. In: Vorträge zur mecklenburgischen Familienforschung, 4(1994), S. 3-6.
  • Schubert, Franz: Volkszählung 1819. Register der Familiennamen (2 Teile). Berlin 1981.
  • Spengler, Ludwig: Statistische Nachrichten über die Bevölkerung, die Geburts- und Sterbefälle im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. In: Zeitschrift des Vereins für deutsche Statistik, Berlin, 2(1848).
  • Steinbruch, Brigitta: Familiengeschichtliche Quellen im Landeshauptarchiv Schwerin. In: Genealogie, 54(2005)3/4, S. 488-497.
  • Steinbruch, Karl-Heinz: Die Beichtkinderverzeichnisse Mecklenburg-Schwerins. In: Genealogie, 54(2005)3/4, S. 498-511.
  • Stuhr, Friedrich: Die Kirchenbücher Mecklenburgs. In: Mecklenburgische Jahrbücher, 60(1895).
  • Uffelmann, Julius August Christian: Handbuch der privaten und öffentlichen Hygiene des Kindes. Leipzig 1881.
  • Uffelmann, Julius August Christian: Hygienische Topographie der Stadt Rostock. Rostock 1889.
  • Weiss, Volkmar; Münchow, Katja: Ortsfamilienbücher als Quelle geschichtswissenschaftlicher und familienkundlicher Forschungen und ihre Aufbereitung in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie zu Leipzig. In: Dies. (Hrsg.): Ortsfamilienbücher mit Standort Leipzig in Deutscher Bücherei und Deutscher Zentralstelle für Genealogie. Neustadt/Aisch 1996, S. 11-29.
  • Wurm, Johann Peter: Kirchebücher im Dienst der NS-Rassenpolitik. Pastor E. Albrecht und die mecklenburgische Sittenkanlzlei. In: Zeitgeschichte regional – Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 10(2006)1, S. 72-76.
  • Zehender, Wilhelm von: Bericht über die Erkrankungen, Todesfälle und Geburten: welche im Jahre 1860 im Großherzogthum Mecklenburg-Strelitz zur ärztlichen Kenntniss gekommen sind. Erlangen 1861.