Skip to main content
Skip to footer
- North Atlantic Population Project: Äußerst umfangreiche Datenbank für registrierte Benutzer mit Volkszählungs-Mikrodaten von Kanada, Großbritannien, Deutschland, Norwegen, Schweden und den USA von 1819 to 1910; Partnerorganisation des Rostocker Forschungsverbunds Historische Demographie.
- Arbeitskreis Volkszahl-Register: Erstellung einer Datenbank „Volkszahlregister Norddeutschland“; Volkszählungen von 1769-1881; derzeit ca. 350.000 Fälle aus 593 Volkszählungen aufgenommen; im Kern schleswig-holsteinische Register, Dateneingabe zu Mecklenburg-Schwerin 1819 beginnend, jedoch nach eigenständigen Kriterien.
- Arts and Humanities Data Service, University of Essex: Von der University of Essex unterstütztes Portal, das Informationen und Ressourcen für die Digitalisierung, Sammlung, Katalogisierung historischer Daten sowie deren Verbreitung in speziellen Sammlungen und Informationssystemen fördert; Arbeit an Standards für den Umgang mit digitalisierten historischen Quellen.
- Danish Demographic Database: Site der Danish Demographic Database; umfassende, kontinuierlich erweiterte Datenbanken zu dänischen Volkszählungen und zu Emigranten bis 1908; Personensuchfunktion.
- Datenarchiv für Sozialwissenschaften: Umfangreiches Datenarchiv; stellt für registrierte Nutzer kostenlos Primärmaterial zur Verfügung, bietet die Aufbereitung für wissenschaftliche Sekundäranalysen an und arbeitet auf allen Fachgebieten, die Verfahren der empirischen und historischen Sozialforschung anwenden; enge Zusammenarbeit mit der Universität Köln; Verknüpfung mit dem GESIS SocioGuide, einer leistungsfähigen Suchmaschine für Links auch aus dem demographischen Forschungsbereich.
- Datenbank zum schwedischen Zensus von 1890: Digitalisiert wurden bereits die Erhebungen von 1870, 1880, 1890 und 1900; 1890 mit etwa 800.000 Personen online recherchierbar für die Provinzen Norrbotten, Västerbotten, Västernorrland, Jämtland und Värmland; Personensuche und Auswertung nach vorgegebenen Kriterien möglich.
- Demographic Data Base, University of Umea: Demographische Abteilung der Universität Umea/Schweden; nationales Forschungszentrum für die Erfassung und Bearbeitung von Kirchenbüchern und Kirchspielregistern; mit genealogischem Schwerpunkt; spezialisierte Linksammlung zu Archiven, Datenbanken mit Schwerpunkt Bevölkerungsgeschichte, zur demographischen Forschung und zur Genealogie mit Konzentration auf Skandinavien; eigener Lehrstuhl für Historische Demographie an der Universität Umea; Datenbank der Kirchenbucheinträge zu 70 schwedischen Kirchspielen (Indiko); Datenbank zur Bevölkerungsstatistik 1749-1859 (Tabellverket).
- Demographic Research: Site der gleichnamigen Zeitschrift, herausgegeben seit 1999 vom MPI in Rostock; erscheint kostenfrei online; thematisch konzentriert auf aktuelle Aspekte demographischer Forschung.
- Inter-University Consortium for Political and Social Research: 1962 an der University of Michigan etabliertes Forschungskonsortium mit einem Portal, das an der Archivierung sozialwissenschaftlich relevanter Daten arbeitet; umfassende Archivbestände mit externem Zugang; Informationsvermittlung, Weiterbildung, Entwicklung von Sicherheitsstandards, Konferenzen, Publikationen, Links zu weltweiten Mitgliedsorganisationen.
- Intute: Leistungsfähige Suchmaschine für verschiedene Wissenschaftsbereiche; Gebiet Sozialwissenschaften (mit Demographie) unter der Fachaufsicht der Universitäten Bristol und Birmingham; instruktive Kurzbeschreibungen der recherchierten Seiten.
- Nationale Datensammelstelle der Geistes- undSozialwissenschaften in Schweden: Abteilung an der Universität Göteborg; archiviert Daten von Universitäten, öffentlichen Institutionen und privaten Akteuren in Schweden; stellt Daten zur Verfügung, fördert quantitative und qualitative Studien; den internationalen Archivstandards von CESSDA verpflichtet.
- The Norwegian Historical Data Centre, University of Tromsö: Site des norwegischen historischen Datenzentrums an der Universität Tromsö; stellt die Daten der norwegischen Volkszählungen von 1865, 1875 und 1900 in Datenbanken zur Verfügung; dazu einige Kirchspiele; ausgewählte Daten zum Herunterladen; Suchfunktion; langfristiges Ziel ist die vollständige Digitalisierung der Volkszählungen seit 1865 und der Kirchspieldaten des 18. und 19. Jahrhunderts.
- Norwegisches Nationalarchiv: Site des norwegischen Nationalarchivs mit digitalisierten historischen Bevölkerungsdaten; Beschreibung der Bestände; enthält unter anderem die exemplarischen Daten der Volkszählung von 1801; kostenfreie Recherche und Verwendung der Daten; offener Zugang für externe Nutzer.
- Portal for Historical Statistics: Portal für historische Statistik mit besonderem Schwerpunkt auf makroökonomischen Daten zu Schweden im 19. und 20. Jahrhundert; weltweite Linksammlung für länderbezogene Datenbanken.
- Schwedische Archivinformationsstelle: Schwedische Archivinformationsstelle (Abteilung des Reichsarchiv in Stockholm); umfassende Recherchemöglichkeit der Archivdatenbanken, vorwiegend der Mikrofichebestände; verfügbar ist z. B. der komplette Bestand der schwedischen Volkszählung von 1900.
- Universität Münster, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Teil der Einführungen in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Abschnitt „Der demographische Übergang“ mit instruktivem Überblick zu Begriff, Gegenstand und Methoden; Literaturhinweise mit Überblickscharakter
- U.S. Census Bureau: Site des U.S. Census Bureau; Daten zur aktuellen weltweiten Bevölkerungsentwicklung; Links zu Statistikbehörden; Sammlung von Computersoftware zur Analyse und Aggregation von bevölkerungsrelevanten Daten; Hinweise für Weiterbildungsoptionen.
- Zentrum für Demographischen Wandel: Informationsportal des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demographischen Wandels; Veranstaltungen, Publikationen, Links; Informationen zu den Schwerpunkten Migration, Alter, Lebensläufe, Kinder und Familie; Glossar, Debatten.
- The Association of European Migration Institutions: Kommunikationssite der Association of European Migration Institutions; Links zu den europäischen Partnerinstitutionen; Veranstaltungskalender; Mitgliederverzeichnis auch außereuropäischer, assoziierter Mitglieder.
- Auswandererbriefe Forschungsbibliothek Gotha: Informationen zur Nordamerika-Briefsammlung der Forschungsbibliothek Gotha; enthält ca. 7.000 Briefe von Auswanderer an ihre Familien in Deutschland; Kopien von gedruckten Briefsammlungen und weitere Briefserien und Tagebücher.
- Deutsche Auswanderer-Datenbank, Historisches Museum Bremerhaven: Forschungsprojekt des Historischen Museums Bremerhaven über die europäische Auswanderung in die Vereinigten Staaten von Amerika; Grundlage sind die Passagierlisten der Auswandererschiffe für den Zeitraum von 1820 bis 1939 aus überwiegend deutschen Häfen (nicht online recherchierbar); Datenbank im Aufbau, jedoch bereits mit 4,4 Millionen Fällen aus den Jahren 1820-1833, 1840-1891, 1904 und 1907.
- Forschungsstelle Deutsche Auswanderer in den USA: Forschungsstellean der Universität Oldenburg; gegliederte Linklisten; Bestand der Passagierlisten zwischen 1820 und 1897.
- Institute for Migration and Ancestral Research e.V.: Verein zur Erforschung der Auswanderung aus Mecklenburg; Datenbank mit Informationen zu ca. 25.000 Auswanderern aus Mecklenburg basierend auf den Daten des Kirchenbuchamtes Schwerin, von Auswandererkonsensen seit 1863 aus dem Landeshauptarchiv Schwerin und auf Passagierlisten der Auswandererschiffe; Service: Ahnenforschung, Beschaffung von Quellenmaterial, Archivarbeit, Reiseorganisation und -begleitung etc.
- Find your Roots in Germany: Site des German National Tourist Office und der German Information Center in New York; zahlreiche Verweise auf deutsche Ressourcen zur Auswanderung in die USA, Passagierlisten, Diskussionsforen, systematisch-inhaltliche Linklisten, virtuelle Ausstellungen, Informationen zu deutschen Siedlungen in den USA.
- Arbeits-Gemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein e.V.: Verein zur Erforschung der regionalen Auswanderung in Schleswig-Holstein; Transkription und Digitalisierung der Volkszahlregister von 1769-1860 angestrebt; Förderung der internationalen Zusammenarbeit; Veröffentlichungen.
- eMecklenburg: Private Website zur Unterstützung der Familienforschung in Mecklenburg; Bereitstellung von Ressourcen und Informationen (historische Hilfswissenschaften etc.); Erarbeitung von Datensammlungen; verschiedene Suchfunktionen (z. B. Ortssuche) auf Grundlage der Arbeiten von Franz Schubert; Links und Hinweise zur genealogischen Arbeit.
- Familysearch: Site der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (Mormonen) zur Familiengenealogie; umfangreiche Datensammlungen mit Recherchefunktionen für zahlreiche Länder vorwiegend der westlichen Welt; vor allem auf der Auswertung von Kirchenbüchern aber auch von Melde - und Steuerregistern etc. basierend; kostenfreier Service, der sich vor allem an Familienforscher richtet.
- Genealogical Research in Schleswig-Holstein: Genealogische Site mit Datenbanken zur lokalen und regionalen schleswig-holsteinischen Emigration; verfügbar sind auch Passagierlisten, Stammbäume ausgewählter Familien und in Teilen die lokalen Ergebnisse der Volkszählung von 1803.
- The Genealogical Society of Finland: Site der genealogischen Gesellschaft in Finnland; unterstützt genealogische und biographische Forschung; stellt darüber hinaus umfassende Linksammlungen zur Verfügung, verweist auf Publikationen etc.; umfassende und fortlaufend erweiterte Datenbanken zu den finnischen Kirchspielen.
- Genealogylinks: Umfassender, weltweiter Linkservice zu Genealogiesites; regional gegliedert; mit Verweisen auf zahlreiche Datenbanken aus dem Bereich der Familienforschung.
- Internetquellen zur Genealogie des deutschen Sprachraums: Überblick über alle genealogierelevanten Internetressourcen im deutschen Sprachraum; Links zu regionalen Schwerpunkten, genealogischen Vereinigungen, zur Auswanderung, Archiven, kommerziellen Anbietern, Software, Suchmaschinen etc.
- Verein für Computergenealogie: Site des Vereins für Computergenealogie; umfangreiche Datenbanken auf der Basis von Familienanzeigen, Ortsfamilienbüchern, Totenzetteln, Adressbüchern etc.; Genealogisches Ortsverzeichnis (GOV); vielfältige Linksammlungen für genealogische Zwecke.