Ackermann, A.: Streifzüge im Gebiete der Mecklenburgischen Bevölkerungsstatistik. In: Mecklenburgisches Gemeinnütziges Archiv, 1(1850), S. 111-115 u.a.
Bollbrügge, Christian Friedrich Wilhelm: Das Landvolk im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Eine statistisch-cameralistische Abhandlung über den Zustand und die Verhältnisse der ländlichen Bevölkerung bäuerlichen Standes in Mecklenburg, Güstrow 1835.
Buchsteiner, Ilona (Hrsg.): Die mecklenburgischen Großherzogtümer im deutschen und europäischen Zusammenhang 1815 bis 1871. Rostock 2002.
Buchsteiner, Ilona: Adliger Großgrundbesitz in Mecklenburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Museum Festung Dömitz (Hrsg.): Beiträge zur Mecklenburgischen Landes- und Regionalgeschichte vom Tag der Landesgeschichte im Oktober 2001 in Dömitz. Rostock 2002.
Buchsteiner, Ilona: Aspekte von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Mecklenburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Dies. (Hrsg.): Die mecklenburgischen Großherzogtümer im deutschen und europäischen Zusammenhang 1815 bis 1871. Rostock 2002, S. 63-73.
Buchsteiner, Ilona; Mühle, Rainer; Münch, Ernst; Pápay, Gyula; Schattkowsky, Ralph (Hrsg.): Mecklenburg und seine ostelbischen Nachbarn. Historisch-geographische und soziale Strukturen im regionalen Vergleich. Schwerin 1997 .
Czalla, Erika: Die Auswanderung aus Mecklenburg nach Nordamerika in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Darstellung ihrer historischen und politisch-ökonomischen Ursachen. Rostock 1974 (Dissertation).
Dietzsch, E. Hellmuth: Die Bewegung der mecklenburgischen Bevölkerung von 1850 bis 1910. Ein Beitrag zur politischen und volkswirtschaftlichen Geschichte des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, Schwerin 1918.
Endler, Carl August: Die bäuerliche Bevölkerung Mecklenburgs vor dem 30jährigen Krieg. Hamburg 1934.
Faull, Rolf: Chronik und Geschichte der Familie Faull aus Rostock und Schwerin in Mecklenburg ab anno 1580. Bad Kreuznach 1993.
Francke, Norbert: Gesetzliche Regelungen von Freizügigkeit in und Auswanderung aus Mecklenburg. Eine Auswahl aus den Jahren 1645 bis 1890. In: Institute for Migration and Ancestral Research e. V. (Hrsg.): Back to the Roots. Wanderungen von und nach Mecklenburg. Gründe, Richtungen und Folgen mecklenburgischer Migration. Kolloquiumsmaterialien 1995/96. Rostock 1997, S. 21-78.
Großherzogliches statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Handbuch für das Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin. Schwerin 1898. .
Haack, Hanna: Bevölkerungswachstum in Mecklenburg-Schwerin 1819 bis 1905. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe, 26(1977)10, S. 931-936.
Haack, Hanna: Der Einfluß der Herrschaftsstrukturen auf die Siedlungsverhältnisse in Mecklenburg-Schwerin im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 1(1984), S. 101-123.
Haack, Hanna: Einige Bemerkungen zur Entwicklung der Stadtbevölkerung in Mecklenburg-Schwerin. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 28(1979), S. 625-630.
Haack, Hanna: Ländliche Siedlungen im 18. und 19. Jahrhundert. Rostock 1979 (Dissertation).
Haack, Hanna: Menschen in mecklenburgischen Dörfern (Die Volkszählung 1819). In: Rektor der Universität Rostock (Hrsg.): Mecklenburg und das Reich in feudaler und bürgerlicher Gesellschaft: Agrargeschichte – Sozialgeschichte – Regionalgeschichte. Beiträge des Internationalen Kolloquiums vom 29./30. März 1990 anläßlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. sc. phil. Gerhard Heitz in Rostock. Rostock 1990, S. 18-22.
Haack, Hanna: Siedlung und Bevölkerung in Mecklenburg-Schwerin zwischen 1819 und 1933. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 1(1984), S. 133-156.
Hagen, Richard: Die Bevölkerung der Stadt Boizenburg im Jahre 1819. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Boizenburg, 4(1988), S. 29-35.
Hoffmann, Gerlinde: Die Auswanderung der Landbevölkerung aus Mecklenburg-Schwerin in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Orte Retzow und Gerschendorf. In: Institute for Migration and Ancestral Research e.V. (Hrsg.): Back to the Roots. Wanderungen von und nach Mecklenburg. Gründe, Richtungen und Folgen mecklenburgischer Migration. Kolloquiumsmaterialien 1995/96. Rostock 1997, S. 86-95.
Hoop, Andreas: Die Bevölkerungsstruktur Rostocks im Jahre 1819. Rostock 1968 (Dissertation).
Huschner, Fritz: Veränderungen der Sozialstruktur, innerstädtische Volksbewegungen und Verfassungskämpfe in der Stadt Wismar vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Rostock 1972 (Dissertation).
Institute for Migration and Ancestral Research e. V. (Hrsg.): Back to the Roots. Wanderungen von und nach Mecklenburg. Gründe, Richtungen und Folgen mecklenburgischer Migration. Kolloquiumsmaterialien 1995/96. Rostock 1997.
Josephi, [Johann] Wilhelm: Bemerkungen über die Bevölkerung und die Sterblichkeit in Rostock. Medizinischer Kalender für Aerzte und Nichtärzte auf das Jahr 1814, S. 43-56.
Krüger, Kersten: Das Gewerbe in Altona und Kiel 1803, Rostock und Wismar 1819. In: Kaufhold, Karl Heinrich (Hrsg.): Stadt und Handwerk in Mittelalter und früher Neuzeit. Köln u.a. 2000, S. 159-168.
Krüger, Kersten: Erwerbsleben in Altona, Kiel, Rostock und Wismar an der Schwelle zur Moderne um 1800. In: Ders.; Pápay, Gyula; Kroll, Stefan (Hrsg.): Stadtgeschichte und historische Informationssysteme: der Ostseeraum im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums in Rostock vom 21. und 22. März 2002. Münster 2003, S. 247-271.
Krüger, Kersten: Modus vivendi – Erwerbsleben in Altona, Kiel, Rostock und Wismar an der Schwelle zur Moderne um 1800. In: Vana Tallinn, 14(2003), S. 50-73.
Krüger, Kersten: Norddeutsche Hafenstädte um 1800. Altona, Kiel, Rostock und Wismar – ein Projektbericht unter besonderer Berücksichtigung der Erwerbsstruktur von Altona 1803 und Rostock 1819. In: Der Rektor der Universität Rostock (Hrsg.): Rostock im Ostseeraum in Mittelalter und Früher Neuzeit. Rostock 1994, S. 89-96.
Krüger, Kersten: Norddeutsche Hafenstädte um 1800: Altona, Kiel, Rostock und Wismar – ein sozialgeschichtlicher Vergleich. In: Historical social research, 23(1998), S. 90-128.
Lehsten, Carl von: Über die Aufhebung der Leibeigenschaft in Mecklenburg und deren günstige und ungünstige Folgen, nebst Vorschlägen zu Ausgleichung der letzteren. Parchim 1834.
Lubinski, Axel: Die überseeische Auswanderung aus dem Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Rostock 1992.
Lubinski, Axel: Entlassen aus dem Untertanenverband. Die Amerika-Auswanderung aus Mecklenburg-Strelitz im 19. Jahrhundert. Osnabrück 1997.
Lubinski, Axel: Massenauswanderung aus Mecklenburg im 19. Jahrhundert. Eine Einführung in Verlaufsformen, Motivationen und Bedingungen, in: Institute for Migration and Ancestral Research e. V. (Hrsg.): Back to the Roots. Wanderungen von und nach Mecklenburg. Gründe, Richtungen und Folgen mecklenburgischer Migration. Rostock 1997, S. 9-20.
Lubinski, Axel: Zu auswanderungsrechtlichen Grundsätzen Mecklenburgs in der 2. Hälfte des 19. Jahrhnbuderts. In: Ausländerfeindschaft im 19. und 20. Jahrhundert: Ursachen, Erscheinungen, Konsequenzen. Rostock (1990)24, S. 14-18 (Migrationsforschung, Heft 24).
Manke, Matthias: Auswertung der Volkszählungslisten von 1819 für die Stadt Rostock. In: Vorträge zur mecklenburgischen Familienforschung, 4(1994), S. 13-23.
Manke, Matthias: Die Volkszählungen des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin in den Jahren 1819 und 1867 unter Berücksichtigung der Volkszählung des Jahres 1866. In: Genealogie, 54(2005)3/4, S. 449-468.
Manke, Matthias: Die historische Bevölkerungsstatistik in Mecklenburg-Schwerin bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Genealogie 24 (1999), H. 9-10, S. 641-658.
Manke, Matthias: Einleitung: Die mecklenburgische Volkszählung von 1819. In: Ders. (Hrsg.): "...dass alle Welt geschätzt würde." Die Einwohner der Stadt Rostock nach der Volkszählung von 1819. Rostock 2005, S. 7-26.
Manke, Matthias: Möglichkeiten und Grenzen der soziostrukturellen Auswertung der Volkszählungslisten 1819 für Rostock. In: Buchsteiner, Ilona; Mühle, Rainer; Münch, Ernst; Pápay, Gyula; Schattkowsky, Ralph (Hrsg.): Mecklenburg und seine ostelbischen Nachbarn. Historisch-geographische und soziale Strukturen im regionalen Vergleich. Schwerin 1997.
Manke, Matthias: Rostock zwischen Revolution und Biedermeier: Alltag und Sozialstruktur. Rostock 2000.
Michel, Harald: Zur zeitlichen Fixierung der Bevölkerungsexplosion in Mecklenburg-Schwerin im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 26(1985)4, S. 113-115.
Most, Georg Friedrich: Beiträge zur medicinischen Topographie der Stadt Rostock im Jahre 1835. Freimüthiges Abendblatt, 17(24. Juli 1835)864, Sp. 617-625.
Müller, Martha: Mecklenburger in Osteuropa – ein Beitrag zu ihrer Auswanderung im 16. bis 19. Jahrhundert. Marburg 1972.
Münch, Ernst; Manke, Matthias (Hrsg.): Verfassung und Lebenswirklichkeit. Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755 in seiner Zeit. Lübeck 2006.
Regionalmuseum Neubrandenburg (Hrsg.): Von Mecklenburg nach Neuseeland: Auswanderung im 19. Jahrhundert. Neubrandenburg 2002.
Reinhold, F. L.: Ueber Mecklenburgs Volksmenge. In: Mecklenburgisches Journal, 2(1806), S. 223-227.
Rösel, Konrad: Die Bewegung der mecklenburgischen Bevölkerung von 1800 bis 1950 unter Verwendung der Volkszählungsergebnisse vom Jahre 1819 für Lübz (Stadt, Ritterschaft, Domanium). Rostock 1967 (Dissertation).
Sasnowski, Holger: Erwerbsstruktur und Sozialtopographie von Rostock nach dem Adressbuch von 1812. Rostock 1994 (Magisterarbeit).
Schröder: Statistische Nachrichten über das Großherzogthum Mecklenburg-Strelitz. In: Zeitschrift des Vereins für deutsche Statistik, 1 (1847), S. 694-700.
Schubert, Franz: Die Bevölkerungsentwicklung des Landes Mecklenburg-Schwerin im 18. Jahrhundert. In: Mecklenburgische Jahrbücher, 106(1987), S. 89-94.
Stutz, Reno: Landwirtschaft und ausländische Arbeitskräfte im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin zwischen 1850 und 1914. Rostock 1991 (Dissertation).